Kategorie: Veranstaltung (Seite 4 von 4)
am Donnerstag, den 19. Januar 2017 um 19.00 Uhr, in der Aula.
Um 18.00 Uhr besteht die Möglichkeit, bei einem geführten Rundgang die Schule zu besichtigen.
Bei diesem Elternabend erhalten Sie alle wichtigen Informationen, die bei dem Wechsel von der Grund- oder Mittelschule in das Gymnasium von Bedeutung sind.
Wir informieren Sie unter anderem über:
- Kostenlose Nachmittags- und Hausaufgabenbetreuung
- Ganztagsschule
Unter anderem bieten wir:
- Vielfältige Wahlfachangebote aus unterschiedlichsten Bereichen (Kunst, Theater, Musik, Sport)
- Mensa mit täglich 3 Gerichten
- Naturwissenschaftliche Vertiefung
- Intensive und individuelle Förderung
- Buntes Schulleben, aktiv gestaltet von Schülern (SMV, Tutoren, Mediatoren und sonstigen Gruppen)
- Austauschprogramme (Australien, Frankreich, Erasmus+)
Die Kinder, die in das Gymnasium übertreten wollen, können an diesem Abend ihre künftige Schule in Augenschein nehmen. Sie werden von älteren Schülern (Tutoren) betreut.
Der Informationsabend wird gegen 21.00 Uhr zu Ende sein.
Die Anmeldung zum Übertritt erfolgt in der Woche vom 08. bis 12. Mai 2017.
Nähere Auskünfte erhalten Sie direkt über das Sekretariat unserer Schule.
gez. B. Veeh-Drexler, OStDin
Aufgrund der zahlreichen Anmeldungen für den Klicksalat findet die heutige Eltern-Veranstaltung nicht in der Mensa sondern in der Aula des JSBG statt.
Beginn ist um 19 Uhr.
Flüchtling erzählt am Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium Windsbach seine Geschichte
Windsbach, Montag, 07.12. 2015. – Etwas müde sieht er zunächst aus, der junge Afrikaner D. Hailemichael, der da morgens um acht zusammen mit seiner Begleiterin Birgit Mair vom Nürnberger Institut für sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung (ISFBB) in der Mensa des Johann-Sebastian-Bach-Gymnasiums (JSBG) Windsbach sitzt. Aber sobald es losgeht, wirkt er absolut präsent. Wenn der ehemalige Informatikstudent von seiner dramatischen Flucht aus Äthiopien berichtet, kann man im Raum eine Stecknadel fallen hören. Freundlich lächelt er den etwa 80 Zwölftklässlern des JSBG samt ihren Lehrkräften zu, während er seine Lebensgeschichte erzählt. Doch manchmal verschwindet sein sympathisches Lächeln auch mal kurz. Denn seine Geschichte ist eine Geschichte des Schreckens. Weiterlesen