Kreatives und Kulinarisches am Nachmittag

Im Herbst führten die Kinder der offenen Ganztagsbetreuung gemeinsam mit ihren Betreuerinnen mit großer Begeisterung eine Vielzahl von schönen Projekten durch.

  • Köstliches aus Kürbis: Es wurden Chips aus Kürbis zubereitet und eine herzhafte Kürbissuppe gekocht. Genau das Richtige, um den Herbst mit allen Sinnen zu genießen.
  • Pudding und Kaltschalen: Das Kochen von Pudding und das Rühren von Kaltschalen sorgten für viele lachende Gesichter und leckere Ergebnisse! Die Kinder hatten viel Freude daran, neue Rezepte auszuprobieren.
  • Kreative Kunstwerke: Neben dem Kochen entfalteten die Kinder ihre kreativen Talente. Sie malten Aquarellbilder, gestalteten Leinwände mit Plakatfarbe und Gips, stellten Seifen her und verschönerten Glasflaschen mit Keramikstiften. Die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen.

Außerdem fand erstmals eine OGTS-Kinderkonferenz statt. Hier konnten die Kinder Lob und Kritik loswerden sowie ihre Wünsche und Vorschläge für zukünftige Projekte im Freizeitprogramm einbringen. Sie konnten ihre Meinung äußern und aktiv an der Gestaltung ihres Umfelds mitwirken. Dadurch wurde nicht nur die Partizipation der Kinder gestärkt, sondern auch das demokratische Miteinander in der Gruppe gefördert.

Auch die  Adventszeit war geprägt von gemeinschaftlichem Erleben, Kreativität und Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Wieder wurde gebastelt und weihnachtlich dekoriert, gebacken, gespielt und gelacht! Bei der Weihnachtsfeier schließlich war die Freude groß – brachte doch das Christkind Sportgeräte wie Basketball, Tischtennisschläger und Springseile sowie die von vielen gewünschten neuen Legosteine.  

Nun wünschen wir allen Kindern und Eltern sowie den Betreuerinnen gesegnete Weihnachtsferien und gute Erholung!

K. Emig und K. Broderdörp

Mach dein Handy nicht zur Waffe

Am 22. November 2024 machten sich erstmals die Jahrgangsstufen 6 und 7 in Begleitung von acht Lehrkräften auf den Weg von Windsbach nach Ansbach, um dort am Amts- bzw. Landgericht an der Veranstaltung „Mach dein Handy nicht zur Waffe“ teilzunehmen.

Durch diese bayernweite Vortragsreihe sollen Schülerinnen und Schüler für das Thema strafbarer Inhalte auf ihren Handys sensibilisiert und über die etwaigen Folgen strafbaren Fehlverhaltens informiert werden. In Ansbach geschah das in Form eines kurzen Videos und Vortrags, in dem auch ausführlich aus dem Justizalltag berichtet wurde. Viele Schüler, die zum Großteil das erste Mal in einem Gerichtssaal waren, zeigten sich in zahlreichen fundierten Fragen sehr interessiert und bereicherten damit die abschließende Gesprächsrunde.

So war die Exkursion für unsere Schülerinnen und Schüler auch ein spannender Einblick in die Welt der Justiz.

                                                                                                                                              Philip Tröger

Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Quelle: https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de

Wer kann mitmachen?

Alle Schüler/-innen ab Jahrgangsstufe 6:

  • Jahrgangsstufen 6 bis 10 als TEAM SCHULE
  • Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 in den Disziplinen SOLO (1 Fremdsprache deiner Wahl) 
  • Jahrgangsstufen 10, 11 und 12 in der Disziplin SOLO PLUS (2 Fremdsprachen deiner Wahl)

Wie sehen die einzelnen Disziplinen genau aus?

Als „TEAM SCHULE“ geht es vor allen darum, Kreativität im Umgang mit Sprache(n) zu zeigen. Auch in den Disziplinen „SOLO“ und „SOLO PLUS“ ist neben einem sicheren Umgang mit den Fremdsprachen euer kreatives Talent gefragt.

Genauere Informationen findet ihr unter www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de

Was gibt es zu gewinnen?

Wenn ihr mehrere Wettbewerbsrunden erfolgreich gemeistert habt, winkt euch eine Vielzahl attraktiver Preise.

Wie kann man sich anmelden?

Für die Disziplinen „SOLO“ und „SOLO PLUS“ könnt ihr euch selbst anmelden, und zwar unter

www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de

Wenn ihr als „TEAM SCHULE“ antreten wollt, dann wendet euch an eure Sprachenlehrkräfte.

Anmeldeschluss ist der 6. Oktober 2024.

Eine Sonnenuhr für das JSBG 

Im großen Pausenhof ist sie nicht zu übersehen. Vor dem Fenstern des Direktorats steht seit Anfang Juli die JSBG-Sonnenuhr. Geplant und gebaut wurde sie vom P-Seminar Physik 2023/24.  

Dabei handelt es sich um eine sogenannte Polebenen-Sonnenuhr, deren Ziffernblatt parallel zur Erdachse ausgerichtet ist. Der Schatten, der von einem Aluminiumquader geworfen wird, zeigt dabei die begonnene Schulstunde an. Allerdings gibt es zwei Zeitskalen, die obere für die Sommerzeit, die untere für die Winterzeit. Eine weitere Besonderheit ist die Unterkonstruktion aus Aluminiumprofilen nach der Idee eines schwebenden Tisches mit einer Aufhängung mit Stahlseilen. Großer Dank geht an all die Unterstützer unseres Projekts, an Herrn Prof. Dr. Walter von der Hochschule Ansbach, an die Firma Boema, an die Zimmerei Kleinöder, an den Baustoffhandel Knörr, an das Sandwerk Müller und Töchter.  

P-Seminar Physik 

« Ältere Beiträge

© 2025 JSBG Windsbach

Theme von Anders NorénHoch ↑

Wir benutzen Cookies bei der Anmeldung, um Ihnen als Mitglied der Schulfamilie zusätzliche Informationen bieten zu können. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.