Kategorie: Griechisch

Studienreise nach Griechenland

Die finale Herausforderung war geschafft! Erschöpft stiegen die mittelfränkischen Schülerinnen und Schüler (mitsamt ihren Lehrkräften) am letzten Abend der Studienreise nach Griechenland vom Gipfel des 277m hohen  Lykabettos herab. Der Stadtberg Athens war Schlusspunkt eines straffen Programms für die fusionierte Reisegruppe des Gymnasium Fridericianum Erlangen sowie des JSBG Windsbach.   

Angefangen in den Höhen Delphis, der Heimstätte der weissagenden Pythia, hatte die Studienfahrt über Olympia, Mykene, Epidauros, Nafplio, Nemea und weitere bedeutende Stätten aus nicht-antiker Historie schließlich nach Athen geführt. Im Zentrum der griechischen (Literatur-)Geschichte warteten freilich unzählige weitere Eindrücke auf alle Interessierten: Den aufbereiteten Darstellungen archäologischer Stätten in Museen folgte die Erkundung der Originalschauplätze mit eigenen Augen. Durch strukturierte Führungen und Referate wurden – wie während der gesamten Reise – auch hier Kenntnisse aus Lehrbüchern mit fassbaren Befunden verknüpft. Die Entwicklung Athens aus mykenischer Zeit hin zur vielbesungenen „Wiege der Demokratie“ und zum Hort der Philosophie schien auf der Akropolis, PnyxAgora oder am Areopag geradezu greifbar.  

So wirkte der Blick vom Lykabettos nicht nur als Erlebnis für sich, sondern auch als ästhetische Rückschau auf eine Woche voller tiefgehender Erlebnisse während der Studienfahrt 2022. 

Studienfahrt nach Griechenland 2019

Gruppenbild der Windsbacher Griechen vor dem Aphaia-Tempel auf der Insel Ägina

Mit müden Gesichtern verließ die Reisegruppe der JSBG-Griechen gegen 6.30 Uhr Ortszeit ihr Hotel im erhabenen Athen, um sich mit Bus und Fähre zur vorgelagerten Insel Ägina und dem dort zu bestaunenden Aphaia-Tempel aufzumachen. Doch wie das Wetter klarte auch das Mienenspiel aller Beteiligten beim Anblick des prächtigen Heiligtums auf. Der Tag auf Ägina stand damit sinnbildlich für eine Studienfahrt, die durch das Programm von insgesamt sieben antiken Stätten (Olympia, Epidauros, Mykene, Korinth, Athen, Ägina, Delphi) allen viel Disziplin, Team- und Konzentrationsfähigkeit abverlangte. Jedoch ließen das gemeinsame Erleben altehrwürdiger Kulisse sowie die luziden Vorträge Prof. Dr. Holzhausens (unterstützt durch DAS GEHEFT, welches zum natürlichen Begleiter aller Reisenden wurde und es so zu großer Wertschätzung in der Gemeinschaft brachte) rasch alle Strapazen vergessen. Es blieben eindrückliche Verknüpfungen zu den Orten der griechischen Mythologie und Geschichte, die Denkanstöße schufen und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beider Schulen lange verbinden werden.  

Exkursion in die papyrologische Sammlung der Uni Würzburg

Die „Griechen“ des JSBG erwartete am 13.02. im Rahmen einer Exkursion in der Würzburger Universitätsbibliothek eine ganz besondere wissenschaftliche Erfahrung. Nach einem einführenden Vortrag durften sie an den Originalen der Würzburger Papyri, jahrtausendealten Textträgern griechischer Primärüberlieferung, arbeiten und ihr bisheriges Wissen bei der Entzifferung, Ergänzung und Übersetzung der fragmentarischen Dokumente erproben. Durch aufwendige Vorbereitung und fachkundige Anleitung der Papyrologin Birgit Breuer gewannen unsere Schülerinnen und Schüler u.a. einen Eindruck von Inhalt und Bedeutung des sog. Sosylos-Papyrus. Als einzige nicht-lateinische Quelle beschreibt dieser einen Teil der insbesondere durch die Alpenüberquerung berühmt gewordenen Expedition des Karthagers Hannibal gegen Rom.
Ohne vergleichbare geographische Hindernisse auf dem Weg zu einem kulinarischen Vorposten der griechischen Kultur in Unterfranken ließen sich die Erlebnisse des lehrreichen Tages entspannt und anregend besprechen. Ob eine griechische Nachspeise wohl auch dem eingefleischten Römerfeind ein Lächeln entlockt hätte?

Die Windsbacher Griechen mit Referentin Birgit Breuer

© 2023 JSBG Windsbach

Theme von Anders NorénHoch ↑

Wir benutzen Cookies bei der Anmeldung, um Ihnen als Mitglied der Schulfamilie zusätzliche Informationen bieten zu können. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.