Mit einem Klick auf den QR-Code gelangen Sie zur digitalen Pinnwand mit allen Plakaten. Die „WiWo2425“ öffnet Türen!
Kategorie: Fremdsprache (Seite 1 von 2)

Quelle: https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de
Wer kann mitmachen?
Alle Schüler/-innen ab Jahrgangsstufe 6:
- Jahrgangsstufen 6 bis 10 als TEAM SCHULE
- Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 in den Disziplinen SOLO (1 Fremdsprache deiner Wahl)
- Jahrgangsstufen 10, 11 und 12 in der Disziplin SOLO PLUS (2 Fremdsprachen deiner Wahl)
Wie sehen die einzelnen Disziplinen genau aus?
Als „TEAM SCHULE“ geht es vor allen darum, Kreativität im Umgang mit Sprache(n) zu zeigen. Auch in den Disziplinen „SOLO“ und „SOLO PLUS“ ist neben einem sicheren Umgang mit den Fremdsprachen euer kreatives Talent gefragt.
Genauere Informationen findet ihr unter www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de
Was gibt es zu gewinnen?
Wenn ihr mehrere Wettbewerbsrunden erfolgreich gemeistert habt, winkt euch eine Vielzahl attraktiver Preise.
Wie kann man sich anmelden?
Für die Disziplinen „SOLO“ und „SOLO PLUS“ könnt ihr euch selbst anmelden, und zwar unter
www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de
Wenn ihr als „TEAM SCHULE“ antreten wollt, dann wendet euch an eure Sprachenlehrkräfte.
Anmeldeschluss ist der 6. Oktober 2024.
Die Schulgemeinschaft des JSBG präsentiert voller Stolz das Fahrtenprogramm 2023/24, welches Sie dauerhaft unter Organisatorisches oder in der Randleiste der Desktop-Ansicht finden.

Mit einem Klick auf obige Graphik werden Sie zur pdf-Datei weitergeleitet.
Quelle: https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de
Wer kann mitmachen?
Alle Schüler/-innen ab Jahrgangsstufe 6:
- Jahrgangsstufen 6 bis 10 als TEAM SCHULE
- Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 in den Disziplinen SOLO (1 Fremdsprache deiner Wahl)
Diesjähriges Thema: „Mein persönlicher Preis geht an …“ - Jahrgangsstufen 10, 11 und 12 in der Disziplin SOLO PLUS (2 Fremdsprachen deiner Wahl)
Diesjähriges Thema: „Glück“
Wie sehen die einzelnen Disziplinen genau aus?
Als „TEAM SCHULE“ geht es vor allen darum, Kreativität im Umgang mit Sprache(n) zu zeigen. Auch in den Disziplinen „SOLO“ und „SOLO PLUS“ ist neben einem sicheren Umgang mit den Fremdsprachen euer kreatives Talent gefragt.
Genauere Informationen findet ihr unter www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de
Was gibt es zu gewinnen?
Wenn ihr mehrere Wettbewerbsrunden erfolgreich gemeistert habt, winkt euch eine Vielzahl attraktiver Preise.
Wie kann man sich bewerben?
Für die Disziplinen „SOLO“ und „SOLO PLUS“ könnt ihr euch selbst anmelden, und zwar unter
www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de
Wenn ihr als „TEAM SCHULE“ antreten wollt, dann wendet euch an Frau Czerner.
Anmeldeschluss ist der 6. Oktober 2023.
Die finale Herausforderung war geschafft! Erschöpft stiegen die mittelfränkischen Schülerinnen und Schüler (mitsamt ihren Lehrkräften) am letzten Abend der Studienreise nach Griechenland vom Gipfel des 277m hohen Lykabettos herab. Der Stadtberg Athens war Schlusspunkt eines straffen Programms für die fusionierte Reisegruppe des Gymnasium Fridericianum Erlangen sowie des JSBG Windsbach.

Angefangen in den Höhen Delphis, der Heimstätte der weissagenden Pythia, hatte die Studienfahrt über Olympia, Mykene, Epidauros, Nafplio, Nemea und weitere bedeutende Stätten aus nicht-antiker Historie schließlich nach Athen geführt. Im Zentrum der griechischen (Literatur-)Geschichte warteten freilich unzählige weitere Eindrücke auf alle Interessierten: Den aufbereiteten Darstellungen archäologischer Stätten in Museen folgte die Erkundung der Originalschauplätze mit eigenen Augen. Durch strukturierte Führungen und Referate wurden – wie während der gesamten Reise – auch hier Kenntnisse aus Lehrbüchern mit fassbaren Befunden verknüpft. Die Entwicklung Athens aus mykenischer Zeit hin zur vielbesungenen „Wiege der Demokratie“ und zum Hort der Philosophie schien auf der Akropolis, Pnyx, Agora oder am Areopag geradezu greifbar.
So wirkte der Blick vom Lykabettos nicht nur als Erlebnis für sich, sondern auch als ästhetische Rückschau auf eine Woche voller tiefgehender Erlebnisse während der Studienfahrt 2022.

Wer kann mitmachen?
Alle Schüler/-innen ab Jahrgangsstufe 6:
- Jahrgangsstufen 6 bis 10 als TEAM SCHULE
- Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 in den Disziplinen SOLO (1 Fremdsprache deiner Wahl)
- Jahrgangsstufen 10, 11 und 12 in der Disziplin SOLO PLUS (2 Fremdsprachen deiner Wahl)
Wie sehen die einzelnen Disziplinen genau aus?
Als „TEAM SCHULE“ geht es vor allen darum, Kreativität im Umgang mit Sprache(n) zu zeigen. Auch in den Disziplinen „SOLO“ und „SOLO PLUS“ ist neben einem sicheren Umgang mit den Fremdsprachen euer kreatives Talent gefragt.
Genauere Informationen findet ihr unter www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de
Was gibt es zu gewinnen?
Wenn ihr mehrere Wettbewerbsrunden erfolgreich gemeistert habt, winkt euch eine Vielzahl attraktiver Preise.
Wie kann man sich bewerben?
Für die Disziplinen „SOLO“ und „SOLO PLUS“ könnt ihr euch selbst anmelden, und zwar unter
www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de
Wenn ihr als „TEAM SCHULE“ antreten wollt, dann wendet euch an Frau Czerner.
Anmeldeschluss ist der 6. Oktober 2021.
Wer kann mitmachen?
Alle Schüler/-innen ab Jahrgangsstufe 6:
- Jahrgangsstufen 6 bis 10 als TEAM SCHULE
- Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 in den Disziplinen SOLO (1 Fremdsprache deiner Wahl)
- Jahrgangsstufen 10, 11 und 12 in der Disziplin SOLO PLUS (2 Fremdsprachen deiner Wahl)
Wie sehen die einzelnen Disziplinen genau aus?
Als „TEAM SCHULE“ geht es vor allen darum, Kreativität im Umgang mit Sprache(n) zu zeigen. Auch in den Disziplinen „SOLO“ und „SOLO PLUS“ ist neben einem sicheren Umgang mit den Fremdsprachen euer kreatives Talent gefragt.
Genauere Informationen findet ihr unter www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de
Was gibt es zu gewinnen?
Wenn ihr mehrere Wettbewerbsrunden erfolgreich gemeistert habt, winkt euch eine Vielzahl attraktiver Preise.
Wie kann man sich bewerben?
Für die Disziplinen „SOLO“ und „SOLO PLUS“ könnt ihr euch selbst anmelden, und zwar unter
www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de
Wenn ihr als „TEAM SCHULE“ antreten wollt, dann wendet euch an Frau Czerner.Anmeldeschluss ist der 6. Oktober 2020.


Mit müden Gesichtern verließ die Reisegruppe der JSBG-Griechen gegen 6.30 Uhr Ortszeit ihr Hotel im erhabenen Athen, um sich mit Bus und Fähre zur vorgelagerten Insel Ägina und dem dort zu bestaunenden Aphaia-Tempel aufzumachen. Doch wie das Wetter klarte auch das Mienenspiel aller Beteiligten beim Anblick des prächtigen Heiligtums auf. Der Tag auf Ägina stand damit sinnbildlich für eine Studienfahrt, die durch das Programm von insgesamt sieben antiken Stätten (Olympia, Epidauros, Mykene, Korinth, Athen, Ägina, Delphi) allen viel Disziplin, Team- und Konzentrationsfähigkeit abverlangte. Jedoch ließen das gemeinsame Erleben altehrwürdiger Kulisse sowie die luziden Vorträge Prof. Dr. Holzhausens (unterstützt durch DAS GEHEFT, welches zum natürlichen Begleiter aller Reisenden wurde und es so zu großer Wertschätzung in der Gemeinschaft brachte) rasch alle Strapazen vergessen. Es blieben eindrückliche Verknüpfungen zu den Orten der griechischen Mythologie und Geschichte, die Denkanstöße schufen und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beider Schulen lange verbinden werden.

Wer kann mitmachen?
Alle Schüler/-innen ab Jahrgangsstufe 6:
- Jahrgangsstufen 6 bis 10 als TEAM SCHULE
- Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 in den Disziplinen SOLO (1 Fremdsprache deiner Wahl)
- Jahrgangsstufen 10, 11 und 12 in der Disziplin SOLO PLUS (2 Fremdsprachen deiner Wahl)
Wie sehen die einzelnen Disziplinen genau aus?
Als „TEAM SCHULE“ geht es vor allen darum, Kreativität im Umgang mit Sprache(n) zu zeigen. Auch in den Disziplinen „SOLO“ und „SOLO PLUS“ ist neben einem sicheren Umgang mit den Fremdsprachen euer kreatives Talent gefragt.
Genauere Informationen findet ihr unter www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de
Was gibt es zu gewinnen?
Wenn ihr mehrere Wettbewerbsrunden erfolgreich gemeistert habt, winkt euch eine Vielzahl attraktiver Preise.
Wie kann man sich bewerben?
Für die Disziplinen „SOLO“ und „SOLO PLUS“ könnt ihr euch selbst anmelden, und zwar unter
www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de
Wenn ihr als „TEAM SCHULE“ antreten wollt, dann wendet euch an Frau Czerner.
Anmeldeschluss ist der 6. Oktober 2019.