Autor: Gerundt (Seite 6 von 12)
Das Buchungssystem für den Elternsprechtag am 03. Mai 2018 ist vorbereitet und wird am 18. April 2018 ab 8 Uhr freigeschaltet. Sie können dort bis zum Freitag, 27. April, 13 Uhr Termine buchen; danach ist es nur noch möglich, die Buchungen einzusehen.
Das Buchungssystem wurde geschlossen. Die Buchungen lassen sich weiterhin einsehen.
Das Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Stadt Windsbach in diesem Jahr wieder sein traditionelles Festkonzert in der Stadthalle, zu dem wir Sie sehr herzlich einladen.
Der Windsbacher Knabenchor, das Schulorchester, die Schulchöre und die Big Band der Schule haben ein vielfältiges musikalisches Programm vorbereitet und werden für Sie einen unterhaltsamen Abend gestalten.
Das Konzert findet statt am
Mittwoch, 21. März 2018
und
Donnerstag, 22. März 2018
in der Stadthalle Windsbach
Beginn: 19.00 Uhr
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie bei diesem Festkonzert begrüßen könnten. Der Eintritt ist frei, eine freiwillige Spende sehr willkommen.
Für weitere Informationen müssen Sie angemeldet sein!Der Physiklehrplan der 9. Jahrgangsstufe trägt die Überschrift „Physik als Grundlage moderner Technik“. Daher gehört zum Thema „Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld“ auch die Funktionsweise eines Elektromotors. Da bietet es sich natürlich an, ein kleines Funktionsmodell selber zu bauen und dabei zu erfahren, wie wichtig es ist, dass die Spule immer in die gleiche Richtung gewickelt werden muss, dass die Magnete so eingebaut werden, dass sich ungleichnamige Pole anschauen oder dass der Kollektor im 90°-Winkel zum Rotor steht.
Die Schüler der Klassen 9a und 9k hatten viel Spaß beim Bauen und am meisten Freude, als der Motor am Schluss auch tatsächlich lief!
X. Großmann
Wer kann mitmachen?
Alle Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 6:
- Jahrgangsstufen 6 bis 9 in den Disziplinen SOLO (1 Fremdsprache deiner Wahl) oder TEAM SCHULE
- Jahrgangsstufe 10 in den Disziplinen SOLO (1 Fremdsprache deiner Wahl), SOLO PLUS (2 Fremdsprachen deiner Wahl) oder TEAM SCHULE
- Jahrgangsstufen 11 und 12 in der Disziplin SOLO PLUS (2 Fremdsprachen deiner Wahl)
Wie sehen die einzelnen Disziplinen genau aus?
Nähere Informationen hierzu bekommt ihr unter
www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de
oder bei Frau Czerner.
Was gibt es zu gewinnen?
Wenn ihr mehrere Wettbewerbsrunden erfolgreich gemeistert habt, winkt euch eine Vielzahl attraktiver Preise.
Wie kann ich mich bewerben?
Wenn du Interesse an dem Wettbewerb hast, dann wende dich an Frau Czerner.
Anmeldeschluss ist der 6. Oktober 2017.
Insgesamt fünfmal haben die Vorschulkinder des städtischen Kindergartens uns am JSBG besucht, um mit den Schülern des P-Seminars „Haus der kleinen Forscher“ zu den Themen Wasser, Feuer, Luft, Magnetismus und Farben experimentieren und zu forschen. Zum Abschluss des gemeinsamen Forscherjahres gestalteten die Schüler nun den Tag der kleinen Forscher für die Kinder unter dem Thema „Wasser und Technik“.
In einer von den Schülern selbstgeschriebenen Geschichte erleben Freunde bei einem Ferienausflug, dass ihr Boot mitten auf dem See ein Loch bekommt. Wie können sie sich retten? Das sollten die Kinder nun an den verschiedenen Stationen erforschen. Bei Teresa und Corinna bastelten sie sich einen Tauchfisch, der das Leck geschlagene Boot bis zur ebenfalls selbstkonstruierten Boje schieben kann. Bei Leon und Lizanne wurde aus Strohhalmen eine Wasserleitung gebaut, mit der man das Wasser aus dem Boot pumpen könnte. Hannah und Rieke halfen den Kindern ein Wasserrad als Antrieb zu bauen. An der Station von Lea und Anne-Marie wurden verschiedene Materialien untersucht, aus denen man ein Rettungsboot konstruieren könnte. Ein Belastungstest mit Murmeln wurde auch gleich durchgeführt. Fabian und Lukas zeigten den Kindern, wie man einfache PET-Flaschen in super Wasserspritzen verwandeln kann. Da durfte am Ende natürlich eine Wasserschlacht nicht fehlen. Bei einem Wassereis ließen Schüler und Vorschulkinder dann schönen, abwechslungsreichen Vormittag ausklingen.
Nicht nur die Kinder hatten Spaß bei den vielen Experimenten, auch unser stellvertretender Schulleiter Herr Höhn, der Bürgermeister von Windsbach Herr Seitz, die Koordinatorinnen vom Haus der kleinen Forscher Frau Seiß und Frau Ultsch, die Trainerin vom Haus der kleinen Forscher Frau Hintermeier und sogar der Landrat Herr Dr. Ludwig waren gekommen, um die Arbeit der Schüler zu würdigen und zu erleben mit welcher Freude, Schüler und Kinder zusammen experimentieren.