Autor: Gerundt (Seite 11 von 12)
Darum geht’s: Schüler_innen, Lehrer_innen und Spaßspieler_innen können ab dem 1. Dezember wieder auf spielerische und faszinierende Weise die Mathematik kennenlernen: Täglich wartet dann – in beiden Altersgruppen – bis zum 24. Dezember eine lustige oder spannende Aufgabe darauf, mit Spaß gelöst zu werden. Als Anreiz können alle auch in diesem Jahr wieder tolle Preise gewinnen. Es gibt zudem sehr attraktive Klassen-, Lehrer- und Schulpreise!
Ab sofort können sich alle, die Spaß mit „Mathe im Advent“ haben möchten, für die Teilnahme an den digitalen Mathematik-Adventskalendern der Deutschen Mathematiker-Vereinigung auf www.mathe-im-advent.de registrieren: Schüler_innen, Lehrer_innen sowie Spaßspieler_innen. Es gibt zwei verschiedene Mathekalender, die sich vorrangig an die Klassenstufen 4 bis 6 und 7 bis 9 richten. Zweit- und Drittklässler können wieder als Frühstarter mitspielen. Ebensosind in diesem Jahr Zehntklässler_innen in einer Extrakategorie zugelassen. Wer eine Herausforderung sucht, kann sich zusätzlich auch am Oberstufen-Kalender unseres Projektpartners, dem Forschungszentrum MATHEON, beteiligen. Der gebündelte Zugang zu all diesen Kalendern erfolgt über www.mathekalender.de. Das Mitspielen ist für alle kostenlos!
Quelle: Newsletter von www.mathe-im-advent.de
Der Informatik-Biber ist ein Online-Wettbewerb mit spannenden, interessanten Aufgaben, der zwar Köpfchen, aber keine speziellen Informatikkenntnisse erfordert (siehe www.informatik-biber.de). Der Wettbewerb will das allgemeine Interesse für das Fach Informatik wecken und gleichzeitig die Motivation für eine Teilnahme am Bundeswettbewerb Informatik verstärken.
Schülerinnen und Schüler, die mehr wollen, sind herzlich eingeladen, sich anschließend am Bundeswettbewerb Informatik zu versuchen (www.bundeswettbewerb-informatik.de).
Auch in diesem Jahr haben neun Informatiklassen bzw. –kurse am Wettbewerb teilgenommen und ihr logisches Denkvermögen unter Beweis gestellt. Die Preisverleihung folgt voraussichtlich im Dezember.
Sie können als registrierter ESIS-Nutzer über folgenden Link online Termine für den Elternsprechtag am 03. Dezember 2014 buchen: www.esis-buchung.de/JSB
Am 21.10.2014 erlebten die 10.Klassen in der Mensa eine Multivisionsshow zum Thema „Fair Future – Der Ökologische Fußabdruck“. Nach einer Einführung zum Thema, das wir bereits im Geographieunterricht angesprochen hatten, wurde uns erneut bewusst gemacht, welche Folgen unser Handeln auf unserem Planeten bewirkt. Mit Hilfe des Vortragenden wurde uns in interaktiver Art vor Augen geführt, wie stark die Schere zwischen Reichtum und Armut auf der Erde auseinanderklafft. Uns wurde ein Film gezeigt, in dem vorrangig die Folgen des Alltagslebens auf Menschen und Umwelt dargestellt wurden. Darin erhielten wir auch Hinweise darauf, was wir in Zukunft besser machen können, um dabei mitzuhelfen, eine gute Welt für alle Menschen zu schaffen. An den Film schloss sich eine Diskussion zu bereits im Unterricht vorbereiteten Fragen an.
Klasse 10d
Sehr geehrte Eltern,
für den kommenden Elternabend wird es wieder möglich sein, Termine online über ESIS zu buchen.
Wenn Sie bereits ESIS nutzen, dann müssen Sie sich nicht erneut registrieren.
Falls Sie ESIS noch nicht nutzen, aber die Möglichkeit der Onlinebuchung sowie die weiteren Vorteile von ESIS genießen wollen, dann erfahren Sie hier (Sie müssen angemeldet sein!), wie Sie sich registrieren können.
Bitte beachten Sie für die Registrierung sowie die Onlinebuchung die Terminvorgaben in der Einladung zum 1. Allgemeinen Elternsprechtag.
Am Dienstag, den 18.11.2014, findet um 19:00 Uhr in der Aula des JSBG eine Informationsveranstaltung, was die aktuellen Schüler der 10. Jahrgangsstufe im nächsten Schuljahr, in der sog. Qualifikationsphase, erwartet.
Alle Eltern der OberstufenschülerInnen (und selbstverständlich auch diese selbst) sind herzlich eingeladen.
Es empfiehlt sich, die Broschüre „Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern“ mitzubringen, die wir bereits im Vorfeld verteilt und in den Klassen besprochen haben.
Am Donnerstag, 23. Oktober 2014, findet die Wahl des Elternbeirats sowie der Klassenelternabend der Jahrgangsstufen 6 bis 10 statt, bei dem auch die Klassenelternsprecher gewählt werden.
Der Elternbeirat hat zwei Dokumente mit Informationen über den Ablauf der Veranstaltung sowie mit Profilen der Kandidaten für die Elternbeiratswahl erstellt, die Sie im Downloadbereich unter der Rubrik Elternbeirat finden.
Bitte beachten Sie, dass Sie angemeldet sein müssen, um in den Downloadbereich zu gelangen.