Trailer zum zum Oberstufentheater des JSBG:
„Das Spinnennetz“ von Agatha Christie
Trailer zum zum Oberstufentheater des JSBG:
„Das Spinnennetz“ von Agatha Christie
Im großen Pausenhof ist sie nicht zu übersehen. Vor dem Fenstern des Direktorats steht seit Anfang Juli die JSBG-Sonnenuhr. Geplant und gebaut wurde sie vom P-Seminar Physik 2023/24.
Dabei handelt es sich um eine sogenannte Polebenen-Sonnenuhr, deren Ziffernblatt parallel zur Erdachse ausgerichtet ist. Der Schatten, der von einem Aluminiumquader geworfen wird, zeigt dabei die begonnene Schulstunde an. Allerdings gibt es zwei Zeitskalen, die obere für die Sommerzeit, die untere für die Winterzeit. Eine weitere Besonderheit ist die Unterkonstruktion aus Aluminiumprofilen nach der Idee eines schwebenden Tisches mit einer Aufhängung mit Stahlseilen. Großer Dank geht an all die Unterstützer unseres Projekts, an Herrn Prof. Dr. Walter von der Hochschule Ansbach, an die Firma Boema, an die Zimmerei Kleinöder, an den Baustoffhandel Knörr, an das Sandwerk Müller und Töchter.
P-Seminar Physik
Nachdem wir im EBZ Pappenheim angekommen waren, waren wir erst einmal begeistert von der schönen Unterkunft. Wir wohnten in einem separaten Haus direkt an der Altmühl mit Blick auf die Burg. Vor allem die Zimmer mit Galerie haben uns sehr gut gefallen. Auch das Essen war phantastisch, besonders die Bolognese fand Lukas „bombastisch“. Am ersten Tag unternahmen wir eine kleine Wanderung mit anschließendem Schwimmbadbesuch, dort konnten wir Beachvolleyball spielen und uns im Wasser austoben. Am Abend spielten wir Dodgeball und Tischtennis, zudem hörten wir Musik am Altmühlufer.
Am zweiten Tag gingen wir vormittags Kanufahren und nachmittags machten wir eine Waldwanderung. Zur Belohnung gab es anschließend ein Eis in der Altstadt. Außerdem erfrischten wir uns, wie auch am Tag zuvor, im Kneippbecken. Abends grillten wir Stockbrot und Marshmallows am Lagerfeuer. Währenddessen wurden Gruselgeschichten erzählt und es wurde gesungen.
Wir hätten es dort auf jeden Fall noch weitere Tage dort gut aushalten können, weil es uns dort so sehr gefallen hat.
Klasse 7c
„PowerPoint“ und „E-book Creator“: das können die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b. Sie können Inhalte aus dem Unterricht aber auch in großartige analoge Produkte verpacken, hier am Beispiel des Themas „The New England States“. Die Schülerinnen und Schülern gestalteten in Kleingruppen aus einem Sachtext zu den sechs Staaten im Nordosten der USA ansprechende Reisebroschüren. Da bekommt man doch gleich Lust, die New England States zu bereisen 😊.
Am JSBG haben Schülerinnen und Schüler seit 2014 die Möglichkeit an Austauschaktivitäten im Rahmen des Erasmus+ Programms der EU teilzunehmen. Seit dem 10. Februar 2023 gehören wir nun zu den akkreditierten Schulen: wir haben für die kommenden fünf Schuljahre sozusagen eine „Dauerkarte“, die uns den Zugang zu europäischem Austausch erleichtert. Wir stehen bereits mit einigen Schulen in Kontakt und freuen uns im Schuljahr 2023/24 mit ca. 30 Schülerinnen und Schülern in die neue Projektgeneration zu starten.
Stromkreise aufbauen – das ist natürlich ein Thema des Physiklehrplans. Besonders kreativ ist die Klasse 9b daran gegangen und hat sich aus Wasser, Mehl, Öl und vor allem Salz leitfähige Knete „gekocht“. Mit etwas Lebensmittelfarbe wurde sie auch noch bunt und man konnte die unterschiedlichsten Dinge daraus kneten. Aber es sollten ja eigentlich auch Stromkreise werden. So mussten noch Elektroden gesetzt, LEDs richtig platziert und die leitfähigen Komponenten durch isolierende Knete, die kein Salz enthält, getrennt werden. Am Ende war es dann aber auch dringend nötig, gemeinschaftlich alles wieder sauber zu machen. So hat die letzte Stunde vor den Weihnachtsferien allen großen Spaß gemacht und über Stromkreise wurde sicher auch etwas gelernt.
X. Großmann
13.08. – 25.08.2022
Auf der Thor Heyerdahl von Rostock, Hanse Sail über die Ostsee – Dänemark und/oder Schweden – nach Kiel
660,- € inkl. Busfahrt, Vollverpflegung, Programm.
Unser Prinzip: Wer mit will, soll das auch können.
Wer finanzielle Probleme hat, wendet sich bitte an Günther Brendle-Behnisch; daran darf es nicht scheitern!
Mindestalter 15 Jahre. Wenn jemand allerdings noch nicht ganz 15 ist, wäre das für uns kein Problem.
Wir, das P-Seminar „Haus der kleinen Forscher“ von Frau Großmann, haben mehrere Nachmittage veranstaltet, zu denen wir die Vorschulkinder aus dem Windsbacher Kindergarten eingeladen haben. Jeder dieser Nachmittage hatte ein Thema wie z.B Energie oder Licht und Farbe. Die Kinder wurden in Gruppen eingeteilt und durften an verschiedenen Stationen, verteilt über das Schulgelände, physikalische Phänomene entdecken, wie etwa die Lichtbrechung mittels eines Prismas oder die Impulserhaltung anhand von Fußbällen.
Ziel unseres Seminars ist es, die Kinder für die Welt der Wissenschaft zu begeistern. Im Mai und Juni werden noch weitere Nachmittage stattfinden. Außerdem wird es im Juli noch einen Tag der kleinen Forscher geben, an dem wir den ganzen Vormittag zusammen mit den Kindern forschen werden.
Uns haben die Nachmittage bisher viel Spaß bereitet und deshalb freuen wir uns auf die nächsten.
© 2025 JSBG Windsbach
Theme von Anders Norén — Hoch ↑