Die finale Herausforderung war geschafft! Erschöpft stiegen die mittelfränkischen Schülerinnen und Schüler (mitsamt ihren Lehrkräften) am letzten Abend der Studienreise nach Griechenland vom Gipfel des 277m hohen Lykabettos herab. Der Stadtberg Athens war Schlusspunkt eines straffen Programms für die fusionierte Reisegruppe des Gymnasium Fridericianum Erlangen sowie des JSBG Windsbach.
Angefangen in den Höhen Delphis, der Heimstätte der weissagenden Pythia, hatte die Studienfahrt über Olympia, Mykene, Epidauros, Nafplio, Nemea und weitere bedeutende Stätten aus nicht-antiker Historie schließlich nach Athen geführt. Im Zentrum der griechischen (Literatur-)Geschichte warteten freilich unzählige weitere Eindrücke auf alle Interessierten: Den aufbereiteten Darstellungen archäologischer Stätten in Museen folgte die Erkundung der Originalschauplätze mit eigenen Augen. Durch strukturierte Führungen und Referate wurden – wie während der gesamten Reise – auch hier Kenntnisse aus Lehrbüchern mit fassbaren Befunden verknüpft. Die Entwicklung Athens aus mykenischer Zeit hin zur vielbesungenen „Wiege der Demokratie“ und zum Hort der Philosophie schien auf der Akropolis, Pnyx, Agora oder am Areopag geradezu greifbar.
So wirkte der Blick vom Lykabettos nicht nur als Erlebnis für sich, sondern auch als ästhetische Rückschau auf eine Woche voller tiefgehender Erlebnisse während der Studienfahrt 2022.
Wir, das P-Seminar „Haus der kleinen Forscher“ von Frau Großmann, haben mehrere Nachmittage veranstaltet, zu denen wir die Vorschulkinder aus dem Windsbacher Kindergarten eingeladen haben. Jeder dieser Nachmittage hatte ein Thema wie z.B Energie oder Licht und Farbe. Die Kinder wurden in Gruppen eingeteilt und durften an verschiedenen Stationen, verteilt über das Schulgelände, physikalische Phänomene entdecken, wie etwa die Lichtbrechung mittels eines Prismas oder die Impulserhaltung anhand von Fußbällen.
Ziel unseres Seminars ist es, die Kinder für die Welt der Wissenschaft zu begeistern. Im Mai und Juni werden noch weitere Nachmittage stattfinden. Außerdem wird es im Juli noch einen Tag der kleinen Forscher geben, an dem wir den ganzen Vormittag zusammen mit den Kindern forschen werden.
Uns haben die Nachmittage bisher viel Spaß bereitet und deshalb freuen wir uns auf die nächsten.
Am Freitag, 01.04.2022 laden wir alle interessierten Viertklässlerinnen und Viertklässler zusammen mit einem Elternteil in die Schule ein. Für die Erwachsenen ist ein Rundgang geplant, für die Kinder ein Stationenbetrieb zum Mitmachen. Auf dem Schulgelände gilt für die Erwachsenen die 3-G-Regel. Halten Sie bitte die entsprechenden Nachweise sowie einen Ausweis zur Identifikation bereit und kommen Sie rechtzeitig, damit die Führungen pünktlich starten können.
Wir bieten zwei Führungen je nach Schulsprengel an:
Bitte melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse mit Nennung Ihres Schulsprengels unter sekretariat@jsbg.debis zum 27.03.2022 an. Wir freuen uns, Ihnen und Euch das Schulgelände, das Schulgebäude und weitere interessante Attraktionen zu zeigen!
Mit freundlichen Grüßen Barbara Veeh-Drexler, OStDin
Der für den 20. Januar geplante Informationsabend zum Übertritt an das Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium in Windsbach für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der vierten Jahrgangsstufe muss aufgrund der momentanen Corona-Situation entfallen. Die Schulleitung hofft, dass der Informationsabend zu einem späteren Zeitpunkt – eventuell im März – nachgeholt werden kann. Ein Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Informationen finden Sie unter dem Menüpunkt „Aktuelles“ – Wegweiser Übertritt
Mit Spannung blickte die Schulgemeinschaft am 20.12.2021 auf die Ziehung des Gewinners: StDin Korger mischte unter Aufsicht zahlreicher Staatsbediensteter sorgfältig alle Einsendungen des griechischen Rätsels mit korrektem Lösungswort und zog schließlich einen Schüler der 7A als glücklichen Gewinner des diesjährigen Nachwuchspreises der Fachschaft Griechisch am JSBG.
Der Antiken-Expertehatte nach Art wahrer Heroen die neun Rätsel zur griechischen Mythologie gelöst und so mit dem Lösungswort HIPPOLYTE die Grundlage für den Preis gelegt. Nun darf er sich über eine moderne Graphic Novel zum klassischen Mythos um den griechischen Helden Theseus freuen.
Die Fachschaft gratuliert voller Anerkennung und wünscht viel Spaß bei der vorweihnachtlichen Lektüre!
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.
Wir benutzen Cookies bei der Anmeldung, um Ihnen als Mitglied der Schulfamilie zusätzliche Informationen bieten zu können. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.