Seite 18 von 21

„Mein Leben ist kompliziert!“

Flüchtling erzählt am Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium Windsbach seine Geschichte

Windsbach, Montag, 07.12. 2015. – Etwas müde sieht er zunächst aus, der junge Afrikaner D. Hailemichael, der da morgens um acht zusammen mit seiner Begleiterin Birgit Mair vom Nürnberger Institut für sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung (ISFBB) in der Mensa des Johann-Sebastian-Bach-Gymnasiums (JSBG) Windsbach sitzt. Aber sobald es losgeht, wirkt er absolut präsent. Wenn der ehemalige Informatikstudent von seiner dramatischen Flucht aus Äthiopien berichtet, kann man im Raum eine Stecknadel fallen hören. Freundlich lächelt er den etwa 80 Zwölftklässlern des JSBG samt ihren Lehrkräften zu, während er seine Lebensgeschichte erzählt. Doch manchmal verschwindet sein sympathisches Lächeln auch mal kurz. Denn seine Geschichte ist eine Geschichte des Schreckens. Weiterlesen

Mathe-Labor am JSBG

Vom 7. bis zum 21. Dezember macht das Mobile Mathe-Labor der Marcus J. Haase Stiftung Station am Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium.

Die Schüler der 5. bis 10 . Jahrgangsstufe werden im Rahmen ihres Mathematikunterrichts das Labor zusammen mit ihrem Fachlehrer besuchen.

Damit auch Eltern, Geschwister und alle weiteren Interessierten die Möglichkeit haben, ebenfalls ein bisschen mathematisch zu knobeln und sich ein Bild von diesem einzigartigen Projekt zu machen, wird das Mobile Mathe-Labor für am

Dienstag, den 15. Dezember 2015 von 15 bis 19 Uhr geöffnet sein.

Das Labor befindet sich im Raum N1.15. 

Für Fragen aller Art werden Mathematikkollegen unserer Schule zur Verfügung stehen.

Die Fachschaft Mathematik freut sich auf Ihr Interesse und Ihr Kommen.

mathelabor

Adventskonzert

Das Johann-Sebastian-Bach Gymnasium Windsbach lädt alle Musikfreunde ganz herzlich zum Adventskonzert am Montag, den 07.12.2015 um 19 Uhr in der katholischen Kirche Windsbach ein. Das Konzert steht unter dem Motto „Da pacem Domine“ und stimmt mit traditionellen und modernen Klängen mal besinnlich, mal beschwingt auf die Weihnachtszeit ein. Neben verschiedenen Ensembles der Schule werden auch diverse Solisten ihr Können zum Besten geben und fiebern nach intensiver Probenzeit dem Konzert zum Thema „Frieden“ entgegen. Der Eintritt ist frei.

Adventskonzert2015

Conway’s Kids: Danke für die große Spendenbereitschaft!

Quelle: http://www.conwayskids.org.au

Quelle: http://www.conwayskids.org.au

Vielleicht erinnert sich ja der/die ein oder andere noch daran: Im Sommer haben wir für den „Conway’s Kids Trust Fund“ und somit für die schulische Förderung der Kinder von australischen Ureinwohnern Geld gesammelt und um Spenden gebeten.

Insgesamt sind genau

713,82 Euro

bei uns eingegangen, die wir nun nach Australien überweisen konnten!

Wir sind von der großen Unterstützung überwältigt und danken allen Spenderinnen und Spendern, zu denen nicht nur kuchenhungrige JSBG’ler, sondern auch großzügige Eltern, Großeltern, ehemalige Schüler und Schülerinnen und viele weitere Mitglieder der ganzen Schulfamilie gehörten.

Ein herzliches DANKESCHÖN an alle!!!!!

Die Klasse 10a aus dem letzten Schuljahr

Beachvolleyballturnierfür die Schüler der Mittelstufe

Zum sportlichen Einstieg ins neue Schuljahr veranstaltet die SMV
am Donnerstag, den 01.10.15,
ein Beachvolleyballturnier
für die Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 10.

Gespielt wird 4 gegen 4.

Es können Mannschaften mit bis zu 6 Personen gemeldet werden.

Pro Mannschaft muss bei jedem Spiel mindestens ein Mädel auf dem Feld stehen.

Beginn des Turniers: 13.45 Uhr
Ende: abhängig von der Anzahl der gemeldeten Mannschaften

Bitte meldet eure Mannschaften bis Freitag, den 25.09.2015!

Schreibt dazu auf einen Zettel euren Teamnamen, die Teilnehmer (mit Klasse) und gebt an, wer Mannschaftsführer ist.

Gebt die Zettel am Freitag im SMV-Zimmer ab!

Wir freuen uns auf euch!

Eure SMV

„Der kleine Horrorladen“ am JSBG

Die Aufführungen des Musicals „Der kleine Horrorladen“ am JSBG waren ein voller Erfolg. In vier bis auf den letzten Platz besuchten Vorstellungen zeigten die Schülerinnen und Schüler des JSBG auf beeindruckende Weise die Geschichte von Seymour und seiner menschenfressenden Pflanze. Ein großes Dankeschön gilt allen Mitwirkenden, Helfern und Unterstützern des Projektes sowie dem fantastischen Publikum.

Tag der kleinen Forscher 2015

Das P-Seminar „Haus der kleinen Forscher“ baut mit den Kindern der städtische Kita Windsbach Brücken und Häuser.

Bereits im Frühjahr kamen die Vorschulkinder der städtischen Kindertagesstätte Windsbach in das Johann-Sebastian-Bach Gymnasium, um gemeinsam mit den Schülern des P-Seminars zu forschen. Zum bundesweiten „Tag der kleinen Forscher“ am 23. Juni besuchten Tobias Baume, Felix Benedikt, Josef Brücklmayr, Daniel Dill, Tobias Hartmann, Daniel Kern, Moritz Meißner, Cornelia Raum und Lars Henrik Schikorr nun die Kinder in der Kita, um mit ihnen passend zum vorgegebenen Motto „Wie wollen wir in Zukunft leben?“ zu experimentieren. Nach einer selbstgeschriebenen Geschichte von Cornelia und einem Spiel teilten sich die Kinder in zwei Gruppen. Die eine kümmerte sich die Bauweise von Brücken. Wie lässt sich zum Beispiel eine Brücke aus einer blauen Turnmatte so bauen, dass die Kinder tatsächlich drüber gehen können? Lässt sich nur aus DINA3-Papier eine Spanne von einem guten Meter überbrücken? Wie könnte eine Brücke aus Papier, Strohhalmen, Klebeband und Schnur aussehen? Die andere Gruppe wollte Häuser bauen und zwar nur aus Zeitungspapier, aber groß und stabil genug, um hinein krabbeln zu können. Auch beim Konstruieren mit Spaghetti und Marshmellows war Fingerspitzengefühl und Sinn für Statik gefragt. Natürlich durfte auch der ein oder andere Marshmellow in den Mund „aussortiert“ werden. Nach knapp zwei Stunden durften sich alle an dem kleinen Buffet stärken, das die Kita vorbereitet hatte. Zum Abschluss stellten dann die Gruppen ihre Bauwerke vor und die Kinder sangen für Schüler ihr Windsbachlied, das seit diesem Jahr sogar eine Strophe über die kleinen Forscher in Windsbach beinhaltet.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 JSBG Windsbach

Theme von Anders NorénHoch ↑

Wir benutzen Cookies bei der Anmeldung, um Ihnen als Mitglied der Schulfamilie zusätzliche Informationen bieten zu können. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.