» Unterricht | Fächer | Griechisch (G8)

Das JSBG bietet seinen Schülerinnen und Schülern im Rahmen des humanistischen Schulzweiges die Möglichkeit, ab der achten Jahrgangsstufe das Fach (Alt-)Griechisch zu wählen.

  sprachlich humanistisch naturwissenschaftlich-technologisch
11 fakultativ Spanisch spätbeginnend statt 1. oder 2. Fremdsprache
8 Französisch Griechisch Physik, Chemie, Informatik vertieft
6 Latein oder Englisch Französisch
5 Englisch oder Latein  Englisch

Vier Wochenstunden in der achten und neunten Klasse, sprachliche Vorkenntnisse durch das Lateinische sowie die stringente Konzeption des in Windsbach verwendeten Kairosneu-Lehrwerks sorgen für einen raschen Kompetenzerwerb, der die Lektüre interessanter Lehrbuch- und Originaltexte ermöglicht. 

Warum (noch) eine „tote Sprache“ wählen?

(Alt-)Griechisch mag gewiss nicht mehr Alltagssprache in Griechenland oder anderswo sein, weshalb ihm seine Kritiker das Attribut der „toten“ Sprache anheften. Bei näherem Hinsehen jedoch offenbaren sich auch ganz ohne Kephalgie (ἡ κεφαλή: der Kopf; τὸ ἄλγος: der Schmerz ➔ Kopfschmerz) breite Anwendungsbereiche dieser – zugegeben – alten Sprache, die etwa auch Vorlage der (natur-)wissenschaftlichen Fachterminologie ist. Sie wirkt durchaus lebendig: 

Als sinnvolle Erweiterung der lateinischen Basis schult das Griechische die sprachliche Ausdrucksfähigkeit sowie das ästhetische Empfinden der Schülerinnen und Schüler. Sehr schnell im Lernverlauf werden besondere Möglichkeiten dieser Sprache (Aorist als zusätzliches Tempus, Aussageweisen, substantivierter/erweiterter Infinitiv) deutlich, die erkennen lassen, weshalb der Beginn der abendländischen Philosophie gerade von Denkern griechischer Muttersprache markiert wird. 

Die griechische Kultur erweist sich dabei nicht allein auf dem Felde der Weisheitsliebe (φιλέω: ich schätze, liebe; ἡ σοφία: die Weisheit), sondern auch im Bereich der bildenden Künste, der Literatur und Politik als Wiege des europäischen Denkens. Kein Wunder, dass auch die Demokratie (ὁ δῆμος: Das Volk; κρατέω: ich herrsche) als Grundlage moderner europäischer Identität ihre sprachlichen wie historischen Wurzeln im antiken Griechenland hat. 

Da mit der griechischen Mythologie und der sie fassenden Literatur ein nie versiegender Quell künstlerischer Ausformungen dieser Fragestellungen und Errungenschaften gegeben ist, mangelt es nicht an spannenden Erzählungen, an denen stets aktuelle Themen auf abwechslungsreiche und kurzweilige Art im Unterricht diskutiert werden können. 

Griechisch am JSBG soll daher in einer sich stets wandelnden, modernen Gesellschaft Orientierungswissen schaffen, die Schülerinnen und Schüler dazu ermutigen, auf den Grund der Dinge zu sehen. Es will die Lernenden dazu befähigen, rhetorische Strategien zu durchschauen und aktuelle Ereignisse unter Heranziehung antiker Parallelen zu bewerten, weshalb es maßgeblich zur Persönlichkeitsbildung der Jugendlichen beiträgt.

Griechisch begeistert

Das Lehrwerk

In der Spracherwerbsphase (Jahrgangsstufen 8 und 9) wird am JSBG das in 90 Kapitel gegliederte Kairosneugenutzt. Die Lektionen bieten eine Abwechslungsreiche Lektüre, die zugleich einen umfassenden Einblick in die griechische Mythologie, Archäologie und Geschichte gewährt. Je Unterrichtseinheit werden dabei – orientiert am zu lesenden Übersetzungstext – neue Grammatik und Wortschätze bearbeitet.

Spezielle Angebote & Projekte

  • Graecum in der 10. Klasse
  • Schriftlernkurs für Eltern zur Abfrage der SchülerInnen 
  • Schultheater Apoll&Daphne (zusammen mit der Fachschaft Latein)

Exkursionen

Buchtipps

  • Adam, Konrad, Die alten Griechen, Berlin 2006. 
  • Fink, Gerhard, Who’s who in der antiken Mythologie, München 1998. 
  • Hose, Martin, Kleine griechische Literaturgeschichte. Von Homer bis zum Ende der Antike, München 1999. 
  • Marcolongo, Andrea, Warum Altgriechisch genial ist. Eine Liebeserklärung an die Sprache, mit der alles begann, München 2018. 
  • Szlezák, Thomas Alexander, Was Europa den Griechen verdankt. Von den Grundlagen unserer Kultur in der griechischen Antike, Tübingen 2010. 

… zusätzliche Literaturhinweise gibt es jederzeit bei Herrn StR Löw!