» Übertritt | Offene Ganztagsschule (oGTS)

Die Betreuung ist grundsätzlich kostenfrei.
In der oGTS sind derzeit folgende fachlich und pädagogisch erfahrene Betreuerinnen eingesetzt:
Alexandra Früh – pädagogische Leitung,
Helga Weger, Sabine Meinert, Gudrun Schleicher
Die Anmeldung erfolgt grundsätzlich verpflichtend für ein ganzes Schuljahr. Der Mindestbuchungsumfang beträgt zwei Nachmittage – auch wenn Ihr Kind Nachmittagsunterricht hat, können Sie für diesen Tag buchen.
Grundsätzlich sind die Anmelde- bzw. Betreuungszeiten zwar verbindlich festgelegt, wir bemühen uns aber um möglichst große Flexibilität in der Handhabung. Sollte z.B. wegen einer Lehrerkonferenz um 11:15 Unterrichtsschluss sein, beginnt die offene Ganztagsbetreuung entsprechend früher. Ebenso können zu Schuljahresbeginn die angemeldeten Tage natürlich noch getauscht und den tatsächlichen Bedürfnissen angepasst werden. Das Betreuungsende kann individuell an die Abfahrtszeiten der Busse oder des Zuges angepasst werden.
13.00 – 13.45 Uhr | gemeinsames Mittagessen in der Mensa (entweder Teilnahme am Mensaessen mit Online-Bestellsystem oder Mitbringen einer angemessenen, gesunden Mittagsverpflegunganschließend: ungebundene Freizeit (Bewegung im Pausenhof, spielen, lesen, sich unterhalten, ausruhen usw.) |
13.45 – 14.30 Uhr oder 13.45 – 14.15 Uhr | Möglichkeit zur Teilnahme am freiwilligen Intensivierungsangebot (Förderung in den Kernfächern) bzw. am Wahlfachangebot des Johann-Sebastian-Bach-Gymnasiumgebundene Freizeit: pädagogische Angebote (= Projekte) durch die Offene Ganztagsbetreuung (z.B. Kreatives, Werken, Kochen, Backen, Medienerziehung/-gestaltung, Schulgarten) |
14.15 / 14.30 – 15.15 Uhr | Hausaufgaben- und Studierzeit |
15.15 – 16.00 Uhr | falls erforderlich: Fortsetzung der Hausaufgaben- und Studierzeit, Zeit zur Schulaufgabenvorbereitungungebundene Freizeit (Bewegung im Pausenhof oder auf dem Sportplatz, spielen, lesen, sich unterhalten, ausruhen usw.)Möglichkeit zur Abholung bzw. zum Heimgehen |
Den Kindern stehen unterschiedlichste (Brett-)Spiele zur Verfügung sowie die Möglichkeit zum Malen oder Basteln und zur Beschäftigung in großen oder kleinen Gruppen oder alleine. Es gibt eine Bauecke mit Kugelbahn und Lego sowie eine gemütliche Leseecke mit Sofa, Sitzsäcken und einem Schrank voller Bücher zum Entspannen. Um die Freude an der Bewegung zu fördern und als Ausgleich zum ständigen Sitzen werden interessante Außenspiele wie z.B. Badminton, Stelzen, Slackline, Wikingerschach, Trampolinball usw. angeboten. Es können sowohl die Tischtennisplatten als auch der Sportplatz genutzt werden. Wenn es die Zeit erlaubt, bereiten die Kinder gemeinsam einen kleinen Nachmittagsimbiss zu. Im Sommer stehen z.B. Eis essen oder der Besuch eines Spielplatzes auf dem Programm.
Darüber hinaus erhalten die Kinder in der sogenannten gebundenen Freizeit pädagogische Angebote, z.B. Kreatives, Werken, Kochen, Backen, Medienerziehung/-gestaltung, Schulgarten. Diese wechselnden Projekte werden in Abstimmung mit den Kindern geplant und in einem bestimmten Zeitraum von einigen Wochen durchgeführt. In Abhängigkeit von der Anzahl der gebuchten Tage und den persönlichen Interessen können die Kinder dann an einem oder mehreren dieser Angebote teilnehmen.
Grundsätzlich sind die Anmelde- bzw. Betreuungszeiten zwar verbindlich festgelegt, wir bemühen uns aber um möglichst große Flexibilität in der Handhabung. Sollte z.B. wegen einer Lehrerkonferenz um 11:15 Uhr Unterrichtsschluss sein, beginnt die offene Ganztagsbetreuung entsprechend früher. Ebenso können zu Schuljahresbeginn die angemeldeten Tage natürlich noch getauscht und den tatsächlichen Bedürfnissen angepasst werden. Das Betreuungsende kann individuell an die Abfahrtszeiten der Busse oder des Zuges angepasst werden.
Falls Sie noch Fragen haben, können Sie sich jederzeit montags bis donnerstags zwischen 13.00 und 16.00 Uhr direkt an die Leitung der Offenen Ganztagsbetreuung, Frau Lengerova, wenden:
Telefon: 09871-70 66 66 61
Mobil: 0170-631 78 95
Email: jsbg-gfi@web.de
Falls es das Corona-Infektionsgeschehen zulässt, können Sie auch gerne vorbeikommen und sich die Situation vor Ort anschauen oder Ihr Kind einen oder mehrere Nachmittage in die oGTS „reinschnuppern“ lassen. Bitte vereinbaren Sie dazu unbedingt vorher telefonisch oder per Email einen Termin.
» zurück