» Übertritt | Ausbildungsrichtungen – Begabungen fördern

Beide Lerngruppen sind in der zehnten Jahrgangsstufe auf dem gleichen Lern- und Wissensstand.

Englischer Vorlesewettbewerb für die Schüler/-innen im zweiten Lernjahr
Diverse Wettbewerbe („Big Challenge“, „Juvenes Translatores“, „Bundeswettbewerb Fremdsprachen“)
Theaterbesuche, Vorträge, Kinobesuche
Beratung und Kontakt:
1. Fachbetreuerin OStRin Czerner , 2. Fachbetreuerin OStRin Schmidt und OStRin Filchner
Beide Lerngruppen sind in der zehnten Jahrgangsstufe auf dem gleichen Lern- und Wissensstand.
Nach der 10. Klasse hat man das Latinum erworben
Es gibt weitere Möglichkeiten, die Latein-Laufbahn fortzusetzen:
In der Oberstufe findet regelmäßig ein Lateinkurs statt, so dass eine schriftliche oder mündliche Abiturprüfung abgelegt werden kann.
L1 ist der behutsamere Weg, mit einem ganzen Jahr mehr Zeit zum Üben und Vertiefen der Sprachkenntnisse.
Nachgewiesen ist, dass L1-Schüler regelmäßig in den zentralen Deutschtests der 6. und 8. Klasse besser abschneiden als E1-Schüler. Deutschlehrer der Oberstufe können bestätigen, dass sich die Lateiner ganz anders ausdrücken können als Schüler, die kein Latein hatten.
Latein bildet ein stabiles Fundament für das Erlernen weiterer Fremdsprachen;
Ausschlaggebend sollte allerdings das Interesse des Kindes sein: Wenn ein Kind gerne puzzelt und tüftelt, wissen will, wo wir herkommen, sich dafür interessiert, welche Spuren die Römer in unserem Alltag hinterlassen haben, herausfinden will, welche Bedeutung die römische Kultur auch heute noch hat, dann spricht absolut nichts dagegen, die Laufbahn am JSGB mit Latein zu beginnen.

1. Fremdsprache (5. Klasse) – 2. Fremdsprache (6. Klasse) – 3. Fremdsprache (8. Klasse)
Neusprachliche Orientierung:
Englisch – Latein – Französisch oder
Latein – Englisch – Französisch
Schwerpunkt: moderne Fremdsprachen
Humanistische Orientierung:
Latein – Englisch – Griechisch oder
Englisch – Latein – Griechisch
Schwerpunkt: Alte Sprachen
Möglichkeit ab 11. Jahrgangsstufe:
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache

1. Fremdsprache (5. Klasse) – 2. Fremdsprache (6. Klasse)
Englisch – Latein oder
Latein – Englisch oder
Englisch – Französisch
Schwerpunkt ab Jahrgangsstufe 8: Physik, Chemie, Informatik
Möglichkeit ab 11. Jahrgangsstufe: Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
Fremdsprachenfolge: Englisch (5. Klasse) -Latein (6. Klasse)
In den Kernfächern findet vertiefender Unterricht statt.
Möglichkeit ab 11. Jahrgangsstufe: Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
» zurück