
Wenden Sie sich bei Interesse an unserer Festschrift gerne an das Sekretariat.
Am Ende des vergangenen Schuljahres stand tatsächlich noch ein Happy End: Im Juli 2021 konnte die Theatergruppe der Oberstufe nach fast zwei Schuljahren Dürrenmatts Tragikomödie „Die Physiker“ auf die Bühne bringen, und zwar in Form einer Freiluftaufführung im kleinen Pausenhof.
Mit dem neuen Schuljahr 2021/22 formierte sich dann ein neues Oberstufenensemble. Erfreulicherweise hatten sich gleich drei Abiturient/-innen dazu entschieden, auch in ihrem letzten Schuljahr Theater weiterhin als Wahlfach zu belegen. Fünf Schüler/-innen der Q11 besuchten den Theaterkurs im Rahmen des Profilfachs Theater. Verstärkung bekam das Ensemble außerdem durch etliche neue Schauspieler/-innen aus der neunten Jahrgangsstufe, die bereits Erfahrung aus dem Unter- und Mittelstufentheater mitbrachten.
Nach einer Phase mit dem Schwerpunkt auf theaterpraktischen Grundlagen stand Ende Dezember schließlich die Auswahl des neuen Stücks an. Einhellig entschied sich die Gruppe rasch für eine Komödie, die bereits zwei Schuljahre zuvor hoch im Kurs gestanden war: Shakespeares „Sommernachtstraum“ in einer modernen Bearbeitung. Da es sich dabei um ein Stück handelt, das prädestiniert für die Aufführung unter freiem Himmel ist, wurden auch die diesjährigen Aufführungen als Freiluftvorstellungen angelegt, genau genommen in Form eines „Wandeltheaters“, bei dem an verschiedenen Aufführungsstätten auf dem Schulgelände gespielt wurde. Bei der Umsetzung und Ausgestaltung der Kostüme brachten sich einzelne Schauspieler/-innen ebenfalls sehr engagiert mit ein.
Nach einer intensiven und aufgrund von Erkrankungen durchaus herausfordernden Probenwoche konnte sich das Ergebnis des ambitionierten und diszipliniert arbeitenden Ensembles mehr als sehen lassen. Auch die kurzfristig notwendig gewordene Verlegung der ersten Aufführung an unterschiedliche Lokalitäten im Schulgebäude wegen Schlechtwetter tat der Spielfreude der Akteur/-innen keinen Abbruch, und am zweiten Aufführungstag wurde die Hoffnung auf einen lauen Sommerabend doch noch erfüllt, so dass unser Windsbacher „Sommernachtstraum“ seinem Namen alle Ehre machen konnte.
C. Czerner
Wer kann mitmachen?
Alle Schüler/-innen ab Jahrgangsstufe 6:
Wie sehen die einzelnen Disziplinen genau aus?
Als „TEAM SCHULE“ geht es vor allen darum, in einem Team von drei bis zehn Schüler/-innen, die auch aus verschiedenen Klassen sein dürfen, Kreativität im Umgang mit Sprache(n) zu zeigen.
In den Disziplinen „SOLO“ und „SOLO PLUS“ tritt man alleine an. Auch hier ist neben einem sicheren Umgang mit den Fremdsprachen kreatives Talent gefragt.
Weitere Informationen findet ihr unter www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de
Was gibt es zu gewinnen?
Wenn ihr mehrere Wettbewerbsrunden erfolgreich gemeistert habt, winkt euch eine Vielzahl attraktiver Preise.
Wie kann man sich bewerben?
Für die Disziplinen „SOLO“ und „SOLO PLUS“ könnt ihr euch selbst anmelden, und zwar unter
www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de
Wenn ihr als „TEAM SCHULE“ antreten wollt, dann wendet euch an Frau Czerner.
Anmeldeschluss ist der 6. Oktober 2022.
Die finale Herausforderung war geschafft! Erschöpft stiegen die mittelfränkischen Schülerinnen und Schüler (mitsamt ihren Lehrkräften) am letzten Abend der Studienreise nach Griechenland vom Gipfel des 277m hohen Lykabettos herab. Der Stadtberg Athens war Schlusspunkt eines straffen Programms für die fusionierte Reisegruppe des Gymnasium Fridericianum Erlangen sowie des JSBG Windsbach.
Angefangen in den Höhen Delphis, der Heimstätte der weissagenden Pythia, hatte die Studienfahrt über Olympia, Mykene, Epidauros, Nafplio, Nemea und weitere bedeutende Stätten aus nicht-antiker Historie schließlich nach Athen geführt. Im Zentrum der griechischen (Literatur-)Geschichte warteten freilich unzählige weitere Eindrücke auf alle Interessierten: Den aufbereiteten Darstellungen archäologischer Stätten in Museen folgte die Erkundung der Originalschauplätze mit eigenen Augen. Durch strukturierte Führungen und Referate wurden – wie während der gesamten Reise – auch hier Kenntnisse aus Lehrbüchern mit fassbaren Befunden verknüpft. Die Entwicklung Athens aus mykenischer Zeit hin zur vielbesungenen „Wiege der Demokratie“ und zum Hort der Philosophie schien auf der Akropolis, Pnyx, Agora oder am Areopag geradezu greifbar.
So wirkte der Blick vom Lykabettos nicht nur als Erlebnis für sich, sondern auch als ästhetische Rückschau auf eine Woche voller tiefgehender Erlebnisse während der Studienfahrt 2022.
Am Freitag, 01.04.2022 laden wir alle interessierten Viertklässlerinnen und
Viertklässler zusammen mit einem Elternteil in die Schule ein. Für die Erwachsenen ist ein Rundgang geplant, für die Kinder ein Stationenbetrieb zum Mitmachen. Auf dem Schulgelände gilt für die Erwachsenen die 3-G-Regel. Halten Sie bitte die entsprechenden Nachweise sowie einen Ausweis zur Identifikation bereit und kommen Sie rechtzeitig, damit die Führungen pünktlich starten können.
Wir bieten zwei Führungen je nach Schulsprengel an:
Bitte melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse mit Nennung Ihres Schulsprengels
unter sekretariat@jsbg.de bis zum 27.03.2022 an.
Wir freuen uns, Ihnen und Euch das Schulgelände, das Schulgebäude und weitere
interessante Attraktionen zu zeigen!
Mit freundlichen Grüßen
Barbara Veeh-Drexler, OStDin
Mit Spannung blickte die Schulgemeinschaft am 20.12.2021 auf die Ziehung des Gewinners: StDin Korger mischte unter Aufsicht zahlreicher Staatsbediensteter sorgfältig alle Einsendungen des griechischen Rätsels mit korrektem Lösungswort und zog schließlich einen Schüler der 7A als glücklichen Gewinner des diesjährigen Nachwuchspreises der Fachschaft Griechisch am JSBG.
Der Antiken-Experte hatte nach Art wahrer Heroen die neun Rätsel zur griechischen Mythologie gelöst und so mit dem Lösungswort HIPPOLYTE die Grundlage für den Preis gelegt. Nun darf er sich über eine moderne Graphic Novel zum klassischen Mythos um den griechischen Helden Theseus freuen.
Die Fachschaft gratuliert voller Anerkennung und wünscht viel Spaß bei der vorweihnachtlichen Lektüre!
© 2025 JSBG Windsbach
Theme von Anders Norén — Hoch ↑