Die folgenden Dokumente können Sie herunterladen und ausgefüllt zur Anmeldung mitbringen:
Die folgenden Dokumente können Sie herunterladen und ausgefüllt zur Anmeldung mitbringen:
Am 10. Februar 2015 fand zum ersten Mal der JSBG Unterstufen Cup statt. Insgesamt 13 Mannschaften aus den Stufen 5 bis 7 spielten in beiden Hallen des Gymnasiums um den Titel der besten Klasse im Hallenfußball. Der Nachmittag bot somit viele tolle Tore, leidenschaftliche Zweikämpfe und natürlich jede Menge Spannung in den 22 ausnahmslos fairen Partien.
Am Ende konnte sich die Auswahl der 7k im hochklassigen Finale gegen das Team der 7b durchsetzen und darf nun ihr Klassenzimmer für ein Jahr mit dem goldenen Unterstufen Pokal schmücken.
Den ersten Platz in der Gruppe der Fünftklässler erreichte die 5b, musste sich dann allerdings im Viertelfinale der Mannschaft 6a I knapp geschlagen geben, welche sich wiederum im 7 Meter Schießen gegen die 7a den dritten Platz sichern konnte.
Unterstufen Cup Gewinner 2015: Klasse 7k
Den etwa 90 Spielerinnen und Spielern hat das Turnier viel Spaß gemacht.
Besonderer Dank gilt, neben den Schiedsrichtern aus der 10c, auch den zahlreichen Zuschauern, die dem Unterstufen Cup den passenden stimmungsvollen Rahmen verliehen.
T. Klement
Die Ergebnisse der KO-Runde zum Nachlesen:
Viertelfinale
7a : 6k | 5:2
6a II : 7b | 1:12
5a : 7k | 2:5
6a I : 5b | 4:3
Halbfinale
7a : 7b | 0:5
6a I : 7k | 2:3
Spiel um Platz 3 (7 Meter Schießen)
6a I : 7a | 4:3
Finale
7b : 7k | 2:5
Wie bereits in den vergangenen Jahren befassten sich im Rahmen des Wettbewerbs Informatik-Biber auch dieses Schuljahr erneut 185 Schülerinnen und Schüler des Johann-Sebastian-Bach-Gymnasiums Windsbach mit spannenden und interessanten Aufgaben zum Thema Informatik.
Ziel des Wettbewerbs ist es, das Interesse an Informatik durch eine erste attraktive Begegnung mit den Konzepten dieses Faches zu wecken. Jugendliche werden angeregt, aktiver und bewusster mit Informationstechnik umzugehen. Sie erfahren, wie die Informatik alle Bereiche des Alltags durchdringt und wie vielseitig ihre Anwendungsmöglichkeiten sind. Damit will der Informatik-Biber dazu beitragen, die Attraktivität des Fachs Informatik sowie seinen Anteil im Schulunterricht zu steigern.
Preisverleihung Ende Januar
Simon Lederer (6a), Florian Engelhardt (10c) und Jan Böhmländer (10c) erzielten jeweils einen hervorragenden ersten Preis, neun weitere Schülerinnen und Schüler unserer Schule erreichten einen sehr guten zweiten Preis. Herzliche Gratulation!
M. Braunweiler
Die Gewinner der Gold- und Silbermedaillen des mathematischen Adventskalenders „Mathe im Advent“ aus den Klassen 6b, 6c und 9b.
Darum geht’s: Schüler_innen, Lehrer_innen und Spaßspieler_innen können ab dem 1. Dezember wieder auf spielerische und faszinierende Weise die Mathematik kennenlernen: Täglich wartet dann – in beiden Altersgruppen – bis zum 24. Dezember eine lustige oder spannende Aufgabe darauf, mit Spaß gelöst zu werden. Als Anreiz können alle auch in diesem Jahr wieder tolle Preise gewinnen. Es gibt zudem sehr attraktive Klassen-, Lehrer- und Schulpreise!
Ab sofort können sich alle, die Spaß mit „Mathe im Advent“ haben möchten, für die Teilnahme an den digitalen Mathematik-Adventskalendern der Deutschen Mathematiker-Vereinigung auf www.mathe-im-advent.de registrieren: Schüler_innen, Lehrer_innen sowie Spaßspieler_innen. Es gibt zwei verschiedene Mathekalender, die sich vorrangig an die Klassenstufen 4 bis 6 und 7 bis 9 richten. Zweit- und Drittklässler können wieder als Frühstarter mitspielen. Ebensosind in diesem Jahr Zehntklässler_innen in einer Extrakategorie zugelassen. Wer eine Herausforderung sucht, kann sich zusätzlich auch am Oberstufen-Kalender unseres Projektpartners, dem Forschungszentrum MATHEON, beteiligen. Der gebündelte Zugang zu all diesen Kalendern erfolgt über www.mathekalender.de. Das Mitspielen ist für alle kostenlos!
Quelle: Newsletter von www.mathe-im-advent.de
Der Informatik-Biber ist ein Online-Wettbewerb mit spannenden, interessanten Aufgaben, der zwar Köpfchen, aber keine speziellen Informatikkenntnisse erfordert (siehe www.informatik-biber.de). Der Wettbewerb will das allgemeine Interesse für das Fach Informatik wecken und gleichzeitig die Motivation für eine Teilnahme am Bundeswettbewerb Informatik verstärken.
Schülerinnen und Schüler, die mehr wollen, sind herzlich eingeladen, sich anschließend am Bundeswettbewerb Informatik zu versuchen (www.bundeswettbewerb-informatik.de).
Auch in diesem Jahr haben neun Informatiklassen bzw. –kurse am Wettbewerb teilgenommen und ihr logisches Denkvermögen unter Beweis gestellt. Die Preisverleihung folgt voraussichtlich im Dezember.
© 2025 JSBG Windsbach
Theme von Anders Norén — Hoch ↑